Bleiben Sie auf dem Laufenden

Neue Teammitglieder – Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, H. Tarik Cetin und Moritz Kunze in unserem Team willkommen zu heißen! H. Tarik Cetin verstärkt HIPOLE Jena im Bereich PR und Social Media. Moritz Kunze beginnt…

Einladung: 15 Jahre Jena Center for Soft Matter (JCSM)
Feiern Sie mit uns am 17. November 2025 das 15-jährige Bestehen des Jena Center for Soft Matter mit Vorträgen, einer Keynote Lecture und Laborführungen…

Feuer frei für mehr Sicherheit
Feuer frei – aber nur zum Üben! Am 19.8.2025 wurde bei uns gelöscht, was das Zeug hält: Mit THÜSA Brandschutz und der Uni-Arbeitssicherheit ging’s an die Feuerlöscher. Theorie, Praxis, große…

Einladung: 15 Jahre Jena Center for Soft Matter (JCSM)
Am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sein 15-jähriges Bestehen – mit inspirierenden Vorträgen, einer Keynote-Vortrag und Get-together.
Eine Anmeldung ist verpflichtend. Bitte registrieren Sie sich bis zum 20. Oktober.
Das zentrale strategische Ziel von HIPOLE Jena ist die beschleunigte, wissensbasierte Entwicklung von nachhaltigen Polymermaterialien für skalierbare Energietechnologien.

HIPOLE Jena stützt sich auf drei Forschungssäulen:
- Materialdesign & Synthese
- Skalierbarkeit, Prototypen und Transfer
- Charakterisierung, Theorie & Modellierung und Datenwissenschaft
Dieser Dreiklang bildet die Grundlage für 5 Bereiche der Forschungsmission des HIPOLE Jena:

Polymer Redox-Flow Batterien
Redox-Flow-Batterien (RFB) stellen eine besondere Batterietechnologie dar. Im Gegensatz zu vielen anderen Batteriesystemen, können bei RFB die Leistung und Kapazität unabhängig voneinander skaliert werden. RFBs sind besonders für stationäre Energiespeicher interessant. Im Rahmen von HIPOLE Jena werden organische, polymer-basierte Elektrolyte untersucht, welche den Einsatz von kritischen Metallen/Metallionen in den Elektrolyten obsolet macht.

Polymer-basierte Dünnschichtbatterien
Der große Bereich der organic electronics eröffnet viele neue Anwendungsmöglichkeiten, wie im Bereich der smart textiles oder dem „Internet der Dinge“. Polymer-basierte Aktivmaterialien sowie Elektrolyte erlauben in diesem Zusammenhang die drucktechnische Herstellung von flexiblen, maßgeschneiderten Batterien. In HIPOLE Jena wird die nächste Generation dieser Materialien untersucht, die beispielsweise eine längere Lebenszeit ermöglichen sollen.

Photovoltaik
Die kommerziellen Photovoltaiktechnologien sind im Terawatt-Bereich (TW) bei den Weltweit installierten Leistungen angekommen. In den nächsten Jahren wird weiter ein sehr großer Bedarf an Photovoltaiksystemen bestehen, wodurch skalierbare Technologien für die Deckung der stetig wachsenden Nachfrage erforderlich sind. HIPOLE Jena widmet sich hierbei den Perovskit-Solarzellen. Durch den Einsatz von Polymeren sollen hier beispielsweise die Stabilitäten verbessert werden.

Funktionale selbstheilende Materialien
Ein besonderes Forschungsfeld stellen funktionale selbstheilende Materialien dar. Diese können nach einem Schaden ihre ursprünglichen Eigenschaften wieder herstellen. So soll beispielsweise in Batterieelektroden die Leitfähigkeit nach einem Schaden in der Elektrode wieder hergestellt werden. Vergleichbare Ansätze sollen hier auch für Solarzellen eingesetzt werden.

Nachhaltige Chemie
Im Plastikzeitalter, welches auch stark mit den negativen Umweltauswirkungen der Kunststoffe verbunden ist (z.B. Mikroplastik), spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rollen. Daher sollen die Polymere für die verschiedenen Anwendungen auf Basis nachhaltiger Ressourcen entstehen sowie deren Wiederverwertung möglich sein. So spielt beispielsweise die Nutzung von CO2 als Baustein für die Polymere eine wichtige Rolle.