Skip to main content

Unser Team

  • Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

    Gründungsdirektor

    Tel.: +49 (0) 3641 948201

    ulrich.schubert@helmholtz-berlin.de

    ulrich.schubert@uni-jena.de

     

    Prof. Dr. Ulrich S. Schubert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Gründungsdirektor und wissenschaftlicher Sprecher von HIPOLE Jena. Kontaktieren Sie ihn gern für wissenschaftlichen Transfer / Kooperationen und Forschungsthemen.

    Prof. Dr. Schubert beschäftigt sich mit drei Forschungsbereichen: Polymer-basierte Lösungen für die Energiespeicherung und -wandlung, nachhaltige Polymere und Polymere für medizinische Anwendungen. Dabei setzt er Hochdurchsatzverfahren und modernste Charakterisierungstechniken sowie Methoden des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz ein.

    Funktionale selbstheilende Materialien
    Nachhaltige Chemie
    Photovoltaik
    Polymer Redox-Flow Batterien
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
  • Prof. Dr. Yan Lu

    stellv. Direktorin

    Tel.: +49 (0) 30806 243191

    yan.lu@helmholtz-berlin.de

    yan.lu@uni-jena.de

     

    Das Ziel meiner Forschung ist die Entwicklung und Herstellung funktioneller Hybridmaterialien auf der Basis von kolloidalen Polymerpartikeln, welche vielseitig einsetzbar sind, z. B. als Energiespeichermaterialien, Katalysatoren und optische Bauelemente.

    Insbesondere fokussiere ich mich auf wohldefinierte kolloidale Partikel mit mesoskopischen Strukturen. Dabei geht es nicht nur um die Herstellung und Anwendung dieser Partikel, sondern auch um das Verständnis der fundamentalen Phänomene, die die Funktionalität bestimmen, mithilfe fortschrittlicher Operando-Methoden.

    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
    Funktionale selbstheilende Materialien
    Nachhaltige Chemie
  • Ivo Nischang photo

    Prof. Dr. Ivo Nischang

    Professor, Co-Sprecher: Polymer Redox-Flow Batterien

    Tel.: +49 (0) 3641 948983

    ivo.nischang@helmholtz-berlin.de

    ivo.nischang@uni-jena.de

     

    Unser Ziel ist es, die physikalisch-chemische Struktur von Polymeren und Kolloiden zu verstehen, die zur Herstellung von Energiespeicherelementen verwendet werden.

    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer Kombination aus molekularhydrodynamischen und Lichtstreuungstechniken sowie einer Bewertung der resultierenden globalen Elektrolyteigenschaften in Polymer-Redox-Flow-Batterien. Eine Schlüsseltechnik ist die analytische Ultrazentrifugation und ihre Methoden.

    Polymer Redox-Flow Batterien
  • Prof. Dr. Doreen Mollenhauer

    Professor

    doreen.mollenhauer@helmholtz-berlin.de

    doreen.mollenhauer@uni-jena.de

     

    Prof. Dr. Mollenhauer beschäftigt sich mit der Modellierung und der Simulation von Polymeren in Bezug auf die Energiespeicherung und -wandlung. Dabei setzt sie Methoden der theoretischen Chemie und der chemischen Materialmodellierung ein.

    Polymer Redox-Flow Batterien
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
    Photovoltaik
    Nachhaltige Chemie

Administration

  • Maria Haupt

    Administrative Koordinatorin (Personal & Finanzen)

    Tel.:  +49 (0) 3641 948980 / +49 172 1859443

    maria.haupt@helmholtz-berlin.de 

    m.haupt@uni-jena.de

     

    Zu allen administrativen Themen bin ich Ihre richtige Ansprechpartnerin. Verantwortlich für Personal steuere ich den Rekrutierungprozess und stehe dem Team für Fragen zur Verfügung. Verantwortlich für Finanzen/Einkauf erstelle ich Kostenstellenauswertungen, Budgetplanungen und begleite Investitionen. Ihnen und dem Team stehe ich für Fragen und Anliegen rund um die Verwaltung gern zur Verfügung.

  • Marina Romanova

    REFERENTIN FÜR KOMMUNIKATION UND PR

    Tel.: +49 (0) 3641 948982

    marina.romanova@helmholtz-berlin.de

    marina.romanova@uni-jena.de 

     

    Ich bin hier, um die Sichtbarkeit von HIPOLE Jena online zu erhöhen. Kontaktieren Sie mich gerne bezüglich Veröffentlichungen auf unserer aktuellen Website und LinkedIn-Seite. Darüber hinaus bin ich auf Online-Marketing, Designerstellung, Foto- und Videobearbeitung sowie die Leitung der Druckproduktion für unser Team spezialisiert.

  • Franziska Hein

    Teamassistenz mit Schwerpunkt Personal

    Tel.: +49 (0) 3641 948981

    franziska.hein@helmholtz-berlin.de

    franziska.hein@uni-jena.de

     

    • Koordinierung aller administrativen Prozesse und Unterstützung von Personalmaßnahmen
    • Betreuung von Gästen und Mitarbeitern und Unterstützung der Leitung
  • Renzo Paulus

    Renzo M. Paulus

    IT-Dienstleistungen

    Tel.:  +49 (0) 3641 948568

    renzo.paulus@helmholtz-berlin.de

    renzo.paulus@uni-jena.de

     

    • Bereitstellung von technischem Support für Mitarbeiter, Behebung von Hardware-, Software- und Netzwerkproblemen.
    • Einrichten und Warten von Computern, Druckern und anderen Bürogeräten.
    • Unterstützung bei der Verwaltung von Datensicherungen und Systemwiederherstellung.
  • Sandy Clark

    Teamassistentin / Officemanagement / Sekretariat

    Tel.: +49 (0) 3641 948981

    sandy.clark@helmholtz-berlin.de

    sandy.clark@uni-jena.de

     

    • Koordinierung der administrativen Prozesse und Unterstützung bei Veranstaltungsplanung und -durchführung
    • Betreuung von Gästen
    • Unterstützung von Mitarbeitern bei allen administrativen Aufgaben
  • Dr. Julia Rautschek

    Strategisch / wissenschaftliche Referentin

    Funktionale selbstheilende Materialien
    Nachhaltige Chemie
    Polymer Redox-Flow Batterien
    Photovoltaik
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien

Wissenschaftler

  • Dr. Christian Friebe

    Wissenschaftler

    Tel.: +49 (0) 3641 948984

    christian.friebe@helmholtz-berlin.de

    christian.friebe@uni-jena.de

     

    Dr. Christian Friebe arbeitet derzeit an der Entwicklung von Aktivmaterialien für organische Dünnschichtbatterien. Die untersuchten Materialien basieren dabei auf einer Kombination von elektropolymerisierten konjugierten Polymeren und stabilen organischen Radikalen. Das Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Polymer-based Batteries“ (SPP 2248).

     

    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
  • Dr. Purushottam Poudel

    Wissenschaftler

    Tel.: +49 (0) 3641 948180

    purushottam.poudel@helmholtz-berlin.de

    purushottam.poudel@uni-jena.de

     

    • Synthese und Charakterisierung von Polyelektrolyten unter Verwendung kontrollierter/lebender Polymerisationsmethoden.
    • Modifizierung von Polymermaterialien durch polymeranaloge Reaktionen und Herstellung von Pfropfcopolymeren mit Elektrolyten für Energieanwendungen.
    • Charakterisierung nanostrukturierter Materialien, Hybridmaterialien, Gelen und Dünnfilmen auf mehreren Längenskalen unter Verwendung von SAXS, WAXS, GISAXS und GIWAXS.
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
    Funktionale selbstheilende Materialien
  • Dr. Konstantin Schutjajew

    Wissenschaftler

    Tel.: +49 (0) 3641 948438

    konstantin.schutjajew@helmholtz-berlin.de

    konstantin.schutjajew@uni-jena.de

     

    Das Forschungsinteresse von Dr. Konstantin Schutjajew richtet sich auf Anwendungen im Bereich der Energiespeicherung und -umwandlung, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der eingehenden elektrochemischen Untersuchung der zugrunde liegenden Phänomene und Mechanismen des Systems liegt. Sein spezielles Fachgebiet ist die Erforschung der grundlegenden Betriebsprozesse von Kohlenstoffmaterialien, die Anwendungen in Natrium- und Lithium-Ionen-Batterien finden.

    Polymer Redox-Flow Batterien
  • Dr. Andrea Cabrera-Espinoza

    Wissenschaftlerin

    Tel.: +49 (0) 3641 948976

    andrea.cabrera_espinoza@helmholtz-berlin.de

    andrea.cabrera.espinoza@uni-jena.de

     

    Dr. Andrea Cabrera-Espinoza arbeitet als Postdoktorandin am HIPOLE Jena an der Entwicklung funktionaler Polymere für Anwendungen in der Photovoltaik und Batterietechnik.

    Polymer Redox-Flow Batterien
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
    Photovoltaik
  • Dr. Leisan Gilmanova

    Wissenschaftlerin

    Tel.: +49 (0) 3641 948985

    leisan.gilmanova@helmholtz-berlin.de

    leisan.gilmanova@uni-jena.de

     

    Leisan Gilmanova arbeitet an der Entwicklung redox-aktiver Moleküle und Polymere als Aktivmaterialien für Redox-Flow-Batterien (RFB) und Dünnfilmbatterien sowie Redox-Targeting. Ein besonderer Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Entwicklung chemischer Energiespeicherung, Energieumwandlung und CO2-Capture auf Basis organischer und metallorganischer Aktivmaterialien.

    Polymer Redox-Flow Batterien
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
  • Dr. Rodrigo Herran

    Wissenschaftler

    Tel.: +49 (0) 3641 948978

    Rodrigo.herran@helmholtz-berlin.de

    Rodrigo.herran@uni-jena.de

     

    Dr. Rodrigo Herran arbeitet an neuartigen chemischen Energiespeichersystemen auf Basis organischer Aktivmaterialien. Insbesondere möchte er redoxaktive und leitfähige Polymere entwickeln, die als Elektrodenmaterialien und Festkörperelektrolyte in Dünnschicht-Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batterien eingesetzt werden können. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, um mit uns zusammenzuarbeiten.

    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
  • Dr. Valentina Pirela Wilhelm

    Wissenschaftlerin

    Tel.: +49 (0) 3641 948976

    valentina.pirela_wilhelm@helmholtz-berlin.de

    valentina.pirela.wilhelm@uni-jena.de

     

    Ich werde mich darauf konzentrieren, die Stabilität und Leistung von Verkapselungsmaterialien für Solarzellen zu verstehen und zu verbessern. Ich plane, fortschrittliche Techniken wie TEM und SEM zu verwenden, um zu untersuchen, wie sich diese Materialien unter verschiedenen Bedingungen verhalten.

    Die Forschung wird verschiedene kommerzielle Materialien untersuchen und ihre thermischen und mechanischen Eigenschaften prüfen, um sicherzustellen, dass sie die Haltbarkeit von Solarzellen unterstützen, ohne empfindliche Komponenten wie Perowskite zu beschädigen. Darüber hinaus werden neue Materialien charakterisiert und ihre Eigenschaften verstanden, um ihren Einsatz in Solarzellen- und Batterieanwendungen zu optimieren und wertvolle Erkenntnisse zu diesen Bereichen beizutragen.

    Photovoltaik
    Funktionale selbstheilende Materialien
  • Dr. Sergey Nechausov

    Wissenschaftler

    Tel.: +49 (0) 3641 948978

    sergey.nechausov@helmholtz-berlin.de

    sergei.nechausov@uni-jena.de

     

    Dr. Sergei Nechausovs Forschung konzentriert sich derzeit auf die Entwicklung nachhaltiger Polyelektrolyte zur Verwendung als Separatoren in organischen Dünnschichtbatterien, wobei er insbesondere innovative Herstellungsansätze erforscht. Darüber hinaus arbeitet er daran, die Leistungsfähigkeit polymerbasierter organischer Batterien durch die Einbringung verschiedener Arten von Kohlenstoffmaterialien in die Elektroden zu verbessern. Seine Forschungsinteressen erstrecken sich auch auf die Entwicklung von Zusammensetzungen, die für die additive Herstellung von Elektroden geeignet sind, die in Redox-Flow-Batterien verwendet werden.

    Polymer Redox-Flow Batterien
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
    Nachhaltige Chemie
  • Ilya Anufriev

    Wissenschaftler

    Tel.: +49 (0) 3641 948978

    ilya.anufriev@helmholtz-berlin.de

    ilya.anufriev@uni-jena.de

     

    Ilya Anufriev arbeitet an der Lösungscharakterisierung von Energiematerialien für neuartige Polymer-Redox-Flow-Batterien und Photovoltaiksysteme unter Verwendung von molekularer Hydrodynamik und Lichtstreuung. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Analyse von Makromolekülen und Kolloiden mittels analytischer Ultrazentrifugation (AUC) und asymmetrischer Fluss-Feld-Fluss-Fraktionierung (AF4).

    Polymer Redox-Flow Batterien
  • Dr. He Jia

    Wissenschaftler

    he.jia@helmholtz-berlin.de

    he.jia@uni-jena.de

     

    Meine Forschung konzentriert sich auf polymerbasierte feste/halbfeste Energiespeichersysteme, vor allem auf die Entwicklung entsprechender Hochleistungspolymerelektrolyte. Ich werde auch an der Erforschung der Ionentransfermechanismen im relevanten Elektrolyten arbeiten, indem ich verschiedene Charakterisierungstechniken mit dem Design der Polymerstrukturen kombiniere.

    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien

Techniker

  • René Burges

    Technischer Mitarbeiter

    Tel.: +49 (0) 3641 948575

    rene.burges@helmholtz-berlin.de

    r.burges@uni-jena.de

     

    Herr René Burges betreut die SEC- und LC-Systeme. Er ist für die Instandhaltung der Geräte, Einweisung neuer Mitarbeiter in den Selbstmessbetrieb und die Durchführung von Methodenentwicklung neuer Trennmethoden sowie Servicemessung verantwortlich.

    Funktionale selbstheilende Materialien
    Nachhaltige Chemie
    Photovoltaik
    Polymer Redox-Flow Batterien
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
  • Leon Lange

    Technischer Mitarbeiter

    Tel.: +49 (0) 3641 948258

    leon.lange@helmholtz-berlin.de

    leon.xavier.lange@uni-jena.de

     

    Herr Lange betreut in Zusammenarbeit mit der NMR-Plattform die NMR-Spektrometer der FSU Jena. Er ist für die Instandhaltung der Geräte, die Einweisung neuer Mitarbeiter in den Selbstmessbetrieb und die Durchführung von Servicemessungen verantwortlich.

    Funktionale selbstheilende Materialien
    Nachhaltige Chemie
    Photovoltaik
    Polymer Redox-Flow Batterien
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
  • Andreas Mantey

    Technischer Mitarbeiter

    Tel.: +49 (0) 3641 948984

    andreas.mantey@helmholtz-berlin.de

    andreas.mantey@uni-jena.de

     

    Herr Mantey ist als Sicherheitsbeauftragter für den ordnungsgemäßen Laborbetrieb zuständig. In Zusammenarbeit mit Herrn Burges betreut er die Messgeräte des HIPOLE (SEC/LC/Rheometer) hinsichtlich ihrer Einsatzbereitschaft und der Einweisung der Mitarbeiter für den Selbstmessbetrieb. Des Weiteren unterstützt er die die Wissenschaftler bei chemischen Synthesen.

    Funktionale selbstheilende Materialien
    Nachhaltige Chemie
    Photovoltaik
    Polymer Redox-Flow Batterien
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
  • Christin Weilandt

    Technischer Mitarbeiterin

    Funktionale selbstheilende Materialien
    Nachhaltige Chemie
    Photovoltaik
    Polymer Redox-Flow Batterien
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien

Doktorand*innen

  • Philip Zimmer

    Doktorand

    Tel.: +49 (0) 3641 948976

    philip.zimmer@helmholtz-berlin.de

    philip.zimmer@uni-jena.de

     

    Materialscreening für Polymer-Dünnfilmbatterien

    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
  • Öykü Simsek

    Doktorandin

    Tel.: +49 (0) 3641 948480

    simsek@helmholtz-berlin.de

    oyku.simsek@uni-jena.de

     

    Materialscreening für Polymer-Dünnfilmbatterien

    • Synthese und Charakterisierung von Gelpolymerelektrolyten für organische Hybridbatterien
    • Elektrochemische Charakterisierung von organischen Hybridbatterien
    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
  • Kai Hetze

    Doktorand

    Tel.: +49 (0) 3641 948438

    kai.hetze@helmholtz-berlin.de

    kai.hetze@uni-jena.de

     

    Im Rahmen meiner Promotion befasse ich mich aktuell mit der selektiven Abscheidung und elektrochemischen Umwandlung von Kohlenstoffdioxid. Im Mittelpunkt meiner Untersuchungen stehen neuartige metallfreie Katalysatorsysteme, die auf Polymer-Kohlenstoff-Kompositen basieren.

    Nachhaltige Chemie
  • Thomas Halmanseder

    Doktorand

    Tel.: +49 (0) 3641 948976

    thomas.halmanseder@helmholtz-berlin.de 

    thomas.halmanseder@uni-jena.de

     

    Ziel der Arbeit ist das Design von multifunktionalen Polymeren für die Verkapselung von Perowskit-Solarzellen. Die Polymere sollen hierbei austretende Blei-Ionen immobilisieren und/oder Schäden selbstständig heilen können.

    Photovoltaik
  • Andrian Mirza

    Doktorand

    andrian.mirza@helmholtz-berlin.de

    andrian.mirza@uni-jena.de

     

    Ich arbeite an der Schnittstelle zwischen Chemie und maschinellem Lernen. Der Aufbau eines Grundlagenmodells für die Chemie ist für die Entwicklung effizienterer und sicherer Medikamente und Materialien von entscheidender Bedeutung.

    Photovoltaik
  • Ngoc Anh Ta

    Doktorandin

    ngoc.ta@helmholtz-berlin.de

    anh.ngoc.ta@uni-jena.de

     

    Ich bin Doktorandin und erforsche das Design, die Mechanismen und die Anwendungen von hochleistungsfähigen polymerbasierten Ionogelelektrolyten für Quasi-Festkörperbatterien. Meine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Ionogelmaterialien, die die Leistung und Stabilität von Energiespeichergeräten verbessern. Ich möchte zur Weiterentwicklung der Batterietechnologien der nächsten Generation beitragen.

    Polymerbasierte Dünnschichtbatterien
  • Dzenna Zukova

    Doktorandin

    Tel.: +49 (030) 8062 42323

    dzenna.zukova@helmholtz-berlin.de

    dzenna.zukova@uni-jena.de

     

    Der Fokus meiner Arbeit liegt auf der physikalischen und chemischen Charakterisierung von neuartigen fluorfreien Membranen für (Photo)elektrochemische Anwendungen. Diese Studie trägt zur Entwicklung sauberer und nachhaltiger Technologien für die Produktion von grünem Wasserstoff und Energiespeicherung bei.

    Nachhaltige Chemie