Doktorand*in HIPOLE Jena
Kennziffer: HI 2024/17
Um die Klimaneutralität innerhalb der nächsten 20 Jahre zu erreichen, ist ein Innovationsschub für die Entwicklung hocheffizienter, skalierbarer, kostengünstiger und nachhaltig produzierter Energietechnologien erforderlich. Polymere Werkstoffe spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle. HIPOLE Jena integriert und erweitert Weltklasse-Expertise in Polymerchemie, Materialwissenschaft, Hochdurchsatz-Experimenten und künstlicher Intelligenz mit komplementärer Expertise in anorganischen/hybriden Materialien, skalierbaren Bauelementen und fortschrittlicher Charakterisierung.
Wir suchen ab sofort eine*n Doktorand*in für unseren Standort in Jena. Sie haben die Chance, das neu gegründete Institut von Anfang an mit Ihren Ideen und Ihrer Expertise zu unterstützen und werden mit Forscher*innen aus aller Welt zusammenarbeiten, um einen Beitrag zur Entwicklung einer klimafreundlichen Zukunft zu leisten. Der Forschungsschwerpunkt sollte auf dem Thema der nachhaltigen Polymerforschung mit Fokus auf Polymere für Energieanwendungen liegen, wobei der folgende thematische Schwerpunkt bearbeitet werden soll:
- Computergestützte Modellierung katalytischer Prozesse und Screening-Verfahren von molekularen Solarthermiespeicher(MOST)-Verbindungen
Weitere Informationen zu unseren thematischen Schwerpunkten finden Sie unter Homepage – HIPOLE Jena und www.ceec.uni-jena.de.
Ihre Aufgaben
- Screening von molekularen Solarthermiespeicher (MOST) Systemen wie z. B. 2-Thiophenylazobenzol-Derivaten mit Hilfe quantenchemischer Methoden und Werkzeugen des maschinellen Lernens
- Entwicklung von Designkonzepten zur Optimierung von MOST Systemen
- Untersuchung des Einflusses intermolekularer Wechselwirkungen auf die Eigenschaften von MOST Systemen
- Methoden: insbesondere Dichtefunktionaltheorie, semiempirische Methoden, Wellenfunktionsbasierte Methoden, und Maschinelles Lernen kommen dabei zum Einsatz
- Zusammenfassung, Präsentation und Publikation der Ergebnisse
- Enge Zusammenarbeit mit experimentell und theoretisch arbeitenden Arbeitsgruppen aus Gießen, Erlangen, Tübingen, Frankfurt und Heidelberg
Ihre Profil
- Erfolgreiches Hochschulstudium in der Chemie oder Materialwissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang
- Sehr gute Kenntnisse der Theoretischen Chemie/Quantenchemie und/oder Materialmodellierung
- Erfahrung im Umgang mit Linux-Systemen und Großrechnern
- Erfahrungen im Bereich des maschinellen Lernens sind wünschenswert
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sie weisen ein hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und die Bereitschaft, sich in vielfaltigen Aufgabengebieten einzuarbeiten auf und zeichnen sich durch lhre Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Kommunikationsfähigkeit aus. Sie haben Freude am Arbeiten in einem interdisziplinaren, internationalen Team in einem diversen und dynamischen Arbeitsumfeld.
Unser Angebot
- Internationales/diversitätssensibles Arbeitsumfeld in der Wissenschaftsstadt Jena
- Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für klimaneutrale Zukunft zu leisten
- Karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexiblen Arbeitszeitmodellen: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
- 30 Tage Urlaub
- Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job
- Langfristige Perspektiven, Weiterentwicklungsmöglichkeiten/Fortbildungsangebote
- Attraktive Vergütung durch Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund)
und ein Team, das sich auf Sie freut!
Der Arbeitsvertrag ist über 48 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Der Arbeitsvertrag als PhD ist über 48 Monate befristet.
Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 17.01.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.